
Scia Österreich User Meeting
Das SCIA-User Meeting wird in am 14.November 2014 am Ort Schloss Mondsee stattfinden. Es bietet Ihnen die Gelegenheit Kollegen zu treffen und sich über Neuerungen in Scia Engineer zu informieren.
Generelles
Einleitend wird uns Hr.Dr.Rammant (CEO-SCIA) einen Überblick über die Rolle des Statikers im BIM Prozess vermitteln. Building Information Modelling: das Schlagwort des nächste Jahrzehnts wird für jede Firma und Jedermann in Zukunft eine immer wichtigere Rolle einnehmen.
Version 2014
Es werden Neuerungen präsentiert und erklärt: Projektmanager, 3D Verformungen und Spannungen, Dokumentvorlagen, Ergebnistabelle mit Filter, Bauteilgruppen, geologische Bereiche, Design Forms im Berechnungsprotokoll, erneuerte Revit Schnittstelle,...
Adaptives FE Netz ermöglicht die Kontrolle der Genauigkeit der FE Berechnung und wählt automatisch die Elementgröße und die Netzverfeinerung. Zu der Vorstellung des Programms wird Prof. Patzak (Czech Technical University) als Author des Verfahrens, in Scia Engineer den theoretischen Hintergrund erklären.
Für die Nachweise steht eine neue Umgebung in Form der Open Checks zur Verfügung. Diese Technologie, basierend auf Design Forms, ermöglicht dem Bauingenieur die Entwicklung (in Scia Engineer integriert) neuer Nachweise.
Die automatische Berücksichtigung der orthogonalen Effekte in der Erdbebenberechnung vereinfachen die Eingabe.
Neue Einstellungsmöglichkeiten und überarbeitete Ausgabe der Stahlverbindungen ermöglicht dem Anwender und dem Prüfingenieur bessere Orientierung in der Berechnung.
Hr.DI Heck präsentiert eine komplett neue Betonbemessung der Stäbe für die Version 2015, welche auf Basis der Design Forms entwickelt wird. Diese ermöglicht die Ausgabe der Ergebnisse mit Formeln, so wie man es von den händischen Berechnungen gewohnt ist. Die Geschwindigkeit ist ebenfalls höher.
Nicht nur Stahlstrukturen, sondern auch Stahlbetonkonstruktionen werden immer schlanker entworfen. Die Gefahr des Stabilitätsversagen von schlanken Stahlbetonstützen wurde Ende 2013 an der TU Bratislava in einer Testreihe untersucht. Vor den Tests wurden Vorhersagen verschiedener Universitäten und Software Hersteller veröffentlicht. Scia hat sich an diesem Projekt beteiligt und sehr gut dabei abgeschnitten. Danach wurde die Theorie mit der Wirklichkeit verglichen und die globale Zuverlässigkeit ermittelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die Theorie dahinter wird Prof. Benko in einem Fachvortrag präsentieren.
DI Bartl von der voestalpine Krems Finaltechnik GmbH Finaltechnik präsentiert das Vöest Projekt bei dem Stahlstrukturen der Hochregallager durch eine Verbindung von Scia Engineer und externer Programme automatisch optimiert werden.
DI Helmut Wrede, Geschäftsführer der Scia Software GmbH (DE) präsentiert die Biegedrillknicknachweise in Scia Engineer.
Anschließend erklärt Hr.DI. Ivan Beles die Möglichkeit der nichtlinearen Berechnung der Stahlbetonstützen.
Zum Schluss, wie gewohnt die Tipps und Tricks aus der Trickkiste von Ivan Beles.
Einladung zum User Meeting 2014
Agenda
09:00-09:10 |
Gernot Meixner |
09:10-09:50 |
Dr. Rammant (CEO Scia) |
09:50-10:45 |
Ivan Beles |
10:45-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:45 |
Prof. Patzak (Czech Technical University) |
11:45-12:15 | DI Cyril Heck (Scia) Neue Betonbemessung in der Version 15.0 |
12:15-13:15 | Mittagspause |
13:15-13:40 |
DI Mathias Bartl (voestalpine Krems Finaltechnik GmbH) |
13:40-14:25 | Prof. Benko (TU Bratislava, TU Wien) Stabilitätsversagen und Zuverlässigkeit der Stahlbetonstützen |
14:25-15:15 | DI Helmut Wrede (SCIA Software GmbH) Biegedrillknicken in den Stahlnachweisen des Scia Engineer |
15:15-15:30 | Kaffepause |
15:30-16:00 |
Ivan Beles |
16:00-17:00 |
Ivan Beles |
17:00- | Diskussion |