Vectorworks ist eine Software für Architekturprofis. In Vectorworks werden Gebäudedatenmodelle (BIM) erstellt, ohne auf kreative Entwurfsfreiheiten zu verzichten. Vectorworks und Scia Engineer sind von buildingSMART IFC2x3-zertifiziert, sodass BIM-Modelle zwischen den Programmen ausgetauscht werden können.
Das Vectorworks-Modell
Das Projekt „Moda Forma“ wurde in Vectorworks Architecture als Beitrag für einen Wettbewerb entworfen. Der Architekt stellte außerdem sein eigenes Strukturmodell vor, um dem Kunden zu zeigen, dass sein Team an alles denkt.
Zuerst wurde der Architekturentwurf in Vectorworks erstellt. Objekte wurden als Balken, Stäbe, Stützen und Füße markiert, um sie für den IFC-Export vorzubereiten. Ein Filter wurde zum Erzeugen des Strukturmodells verwendet. Das Modell wird für die Strukturanalyse in Scia Engineer genutzt.
Erdbebenanalyse
Das Strukturmodell wird in Scia Engineer importiert und für die Analyse vorbereitet. Der Import des Strukturmodells in Scia Engineer besteht üblicherweise aus zwei Schritten. Im Moda-Forma-Projekt werden strukturelle Balken und Stützen mit der Teile-Erkennung in Stäbe umgewandelt. Anschließend werden die Analysestäbe ausgerichtet. Die Teile-Erkennung und die Ausrichtung sind Teil der BIM-Werkzeuge, einer Sammlung von Hilfsmitteln für die BIM-Analyse.
Nachdem das Modell für die Analyse vorbereitet ist, muss es noch gemäß der Staatsnorm geprüft werden.
Das Projekt befindet sich in einem Erdbebengebiet; daher erfolgt auch eine Erdbebenberechnung. Die dynamische Simulation legt das Verhalten der Struktur offen; auch der Kern wird überprüft.
Autodesign
Da die Struktur vom Architekten vorbemessen war, wurde auch die wichtige Strukturoptimierung durchgeführt. Teile der Struktur waren überdimensioniert und konnten verringert werden. Mit Autodesign konnte das Gewicht der Struktur um etwa 20 % verringert werden. Nach Bemessung und Analyse wurde die Struktur für die weitere Bearbeitung in Vectorworks im Format IFC-2x3 exportiert.