Highlights
Modernes Werkzeug für die Analyse von Strukturen aus vorgespanntem Beton, insbesondere in Verbindung mit Bauphasen und zeitabhängiger Analyse |
Anpassung gemäß EN 1168/C1. |
Einführung einer neuen Formel für Schub |
Besonderer Nachweis von Hohlkammerplatten auf Schub, Spaltzug, Schub und Torsion, Auflagerbedingungen und Durchstanzen gemäß EN 1168 neben EN 1992-1-1 und 1992-1-2.
Das Werkzeug bietet schnelle und benutzerfreundliche Funktionen zur Berechnung von Hohlkammerplatten mit oder ohne Öffnungen und zum Erbringen der entsprechenden Nachweise. Mit dem Modul für allgemeine Querschnitte lässt sich ein benutzerdefinierter Satz an Hohlkammerquerschnitten definieren.
Die Querschnittbibliothek kann beliebige Arten an zusammengesetzten Hohlkammerplatten enthalten. Sie können die Dicke des Aufbetons ganz einfach mithilfe von Parametern definieren. Anschließend wählen Sie einen Satz Hohlkörper, die Sie berechnen möchten, und wählen eine geeignete Litzenvorlage aus. Anhand der daraufhin ausgeführten Nachweise lässt sich ermitteln, ob die Hohlkammerplatte richtig bemessen ist.
Abschließend können Sie sogenannte Tragfähigkeitsdiagramme erstellen. Mit dem Stapelbearbeitungsmodul können Sie das maximale Feld einer vordefinierten Vorlage der Hohlkammerplatte berechnen. Dabei können Sie den Einfluss der einzelnen Parameter auf das maximal zulässige Feld analysieren, wie Last, Betongüte, Belastungszeitpunkt, Kriechbeiwert oder Litzenvorlage.