SCIA Engineer 16 bietet zahlreiche Verbesserungen, Erweiterungen und Änderungen für den gesamten Workflow eines typischen Benutzers. Einige der Neuerungen wurden speziell für ganz spezifische Tragwerktypen entwickelt, andere wiederum erleichtern die täglichen Aufgaben jedes Tragwerkplaners.
Die Verbesserungen betreffen sämtliche Stufen des Projekt-Workflows: anfängliche Analyse, detaillierte Analyse, normengerechte Bemessung und Darstellung der Ergebnisse. Alle Verbesserungen basieren auf einer geimeinsamen Zielsetzung: BENUTZERZUFRIEDENHEIT
Einige der wichtigsten Verbesserungen:
- Deutlich schnellere, transparente und umfassendere Bemessung von Betonträgern, -stützen und -platten
- Neues Werkzeug „Querschnittsnachweis“ zur detaillierten Analyse von Betonquerschnitten
- Erweiterte Funktionen für die Bemessung von Verbundträgern, sowohl für AISC und EN1994
- Bemessung von erdbebensicheren Betonrahmen und Schubwänden gemäß US-Normen
- Verschiedene Verbesserungen für Netzerstellung und erweiterte Analyse
Sehen Sie sich unten die Highlights an, lesen Sie ausführliche Informationen im SCIA Resource Centre
Version 16.1 erweitert neue Funktionalitäten aus SCIA Engineer 16 und fügt viele hinzu:
- Die Arbeitsweise für die Bemessung von Betonträgern und –stützen wurde nun so erweitert, dass erforderliche Bewehrung in reale Grund- und Zusatzstäbe umgewandelt werden
- Neue Lösung für die Bemessung bewehrter Platten und Decken nach US-Norm
- Weiterführende Integration des Betonquerschnittsnachweises in SCIA Engineer
- Erneuerte und erweiterte Bemessung von Verbundträgern nach EN und AISC
- Verschiedene Verbesserungen für die tägliche Arbeit und Vieles mehr…
Sehen Sie sich unten die Neuigkeuting in 16.1 an oder lesen Sie die neue Informationen im SCIA Resource Centre
Neue SCIA Engineer herunterladen
Sie können auch eine kostenlose SCIA Engineer Testversion anfordern
Umfassende Bemessung von 1D-Teilen gemäß Eurocode
SCIA Engineer 16 bietet eine umfassende Lösung für die Bemessung und den Nachweis von Stahlbetonträgern, -stützen und -rippen gemäß Eurocode EN1992-1 und den nationalen Anhängen. Vorteile und Funktionen:
- Unterstützung für beliebige Querschnittformen, selbst für die Bemessung von Stützen
- Alle Schnittgrößen werden berücksichtigt: Normalkraft, Biegemomente, Schubkräfte und Torsion
- Übersichtliche und transparente Berichterstellung mit Informationen zu den angewendeten Formeln und Verweisen zu den Artikeln der Normen
- Sichere Bemessung dank Verschiebungsregel für Biegemomente
- Wirtschaftliche Bemessung dank Reduktion der Schubkräfte und Momente über den Auflagern
- Parallele Verarbeitung ermöglicht bei Verwendung von 4 Kernen eine um über 300 % höhere Geschwindigkeit
- Automatische Übertragung von erforderlicher Bewehrungsfläche in Grund- und Zusatzstäbe Neu in 16.1
Zu den weiteren Verbesserungen zählen unter anderem die Berechnung der Grenzhöhe der Betondruckzone gemäß niederländischem nationalem Anhang, eine überarbeitete Ergebnisdarstellung und die Berechnung der Durchbiegungen auf Grundlage der Mindeststeifigkeit des Trägers.
Detaillierter Nachweis für Stahlbetonquerschnitte
Der Querschnittsnachweis ist ein integriertes Werkzeug zur einfachen und benutzerfreundlichen Ausführung von Nachweisen für einen bestimmten Querschnitt eines 1D-Teils. Der Benutzer wählt zuerst grafisch einen beliebigen Querschnitt im 3D-Modell aus. Sämtliche zugehörige Daten wie Schnittgrößen, Geometrie und Bewehrung (sofern vorhanden) werden automatisch in ein intuitiv zu bedienendes Dialogfenster übertragen. Dort kann der Benutzer auf einen Blick das Verhalten und den Widerstand des Querschnitts überprüfen, den Berechnungsbericht detaillierter analysieren oder je nach Bedarf Änderungen an der Bewehrung vornehmen. Alle Aktionen erfolgen auf dem gleichen Bildschirm und sind nur einen Klick entfernt!
Die Ergebnisse können anschließend zur Erstellung der endgültigen Dokumentation an das Berechnungsprotokoll gesendet werden.
Bemessung von Betonschubwänden und Rahmensystemen (ACI 318-14)
SCIA Engineer 16 unterstützt jetzt vollständig die erdbebensichere Bemessung von Betonschubwänden und Rahmensystemen gemäß ACI 318-14:
- Integrierte Bemessung von Betonschubwänden und biegesteifen Rahmen im Betondienst gemäß den Vorschriften von ACI 318-14 und ASCE 7-10 einschließlich aller Anforderungen für die erdbebensichere Bemessung
- Automatische Erzeugung aller Lastkombinationen für Seitenlasten (einschließlich Erdbebenlasten)
- Automatische Erkennung von Betonrahmen und Betonkernelementen einschließlich aller Schubwand-Randbedingungen
- Detailausgabe einschließlich aller Bemessungsergebnisse, Details zu den Querschnittsnachweisen und Träger-/Stützenpläne sowohl im Berechnungsprotokoll als auch als Excel-Datei.
Erweiterte Unterstützung für brasilianische Betonnormen
Die Bemessung von linearen Betonelementen und Oberflächen-Betonelementen gemäß der brasilianischen Norm NBR 6118 wurde deutlich erweitert und deckt nun Folgendes:
- Bemessung von 2D-Teilen am Grenzzustand der Tragfähigkeit, einschließlich Schubbewehrung
- Bemessung von 1D-Teilen, einschließlich Platten, am Grenzzustand der Tragfähigkeit und am Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit
- Nachwei der Rissbreite und Ermittlung der langfristigen Durchbiegungen
- Annäherungsmethode für lokale Einwirkungen nach Theorie II. Ordnung
- Physikalische und geometrische nichtlineare Analyse
Pushover-Berechnung mit ECtools für US-Normen
Die Integration von ECtools in SCIA Engineer (zur Bemessung erdbebensicherer Tragwerke) wurde stark verbessert. Alle Funktionen sind nun über das Beton-Standardmenü verfügbar.
Außerdem bietet das Programm nun die Möglichkeit, eine Pushover-Berechnung mit einem erweiterten Fasermodell auszuführen, um die Pushover-Kurve zu ermitteln. Der in ECtools erzeugte Berechnungsbericht wird in SCIA Engineer angezeigt und kann optional in das Berechnungsprotokoll eingefügt werden.
EC3-Verbindungen: vier Schrauben je Reihe, Biegung um die schwache Achse und vieles mehr
Die Funktionen zur Bemessung von Stahlverbindungen gemäß Eurocodes wurden zur Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse erweitert. Das Programm bietet nun die Möglichkeit, Verbindungen mit vier Schrauben je Reihe zu bemessen und Nachweise für Verbindungen an der schwachen Achse oder selbst mit biaxialen Biegemomenten auszuführen. Sämtliche Bemessungs- und Nachweisfunktionen entsprechen vollständig dem Ansatz des Komponentenverfahrens.
- Neben dem Kurzbericht und der Detailausgabe ist nun ein neuer Übersichtsbericht verfügbar.
- Eine neue Ausgabe für Stoßverbindungen enthält zusätzliche Details.
- Neue Erkenntnisse zum Verhalten biegesteifer Stirnplattenverbindungen mit zwei oder vier Schrauben je Reihe wurden integriert und können nun in SCIA Engineer unter voller Berücksichtigung von EN 1993-1-8 modelliert und nachgewiesen werden
- Momentverbindungen der starken Achse können Biegemomenten an der starken und gleichzeitig an der schwachen Achse ausgesetzt werden
Realistische Bemessung von Verbundstrukturen gemäß EN 1994
Seit ihrer Einführung in SCIA Engineer 15 wurden die Werkzeuge für die Verbundträgerbemessung um neue Funktionen bereichert und die zugehörige Benutzeroberfläche überarbeitet. Die Benutzer können hier zunächst eine geeignete Stahldecke und Schubverbinder aus den integrierten Katalogen üblicher Hersteller auswählen, dann eine Modellierung und genaue Bestimmung der Steifigkeit ausführen und so Bemessung und Nachweis für Kragträger, einfache Träger oder Durchlaufträger abschließen. Das klare Layout und die anpassbare Ausführlichkeit des Berichts tragen weiter zur Gebrauchstauglichkeit der Lösung bei.
Dies sind einige der neuen Funktionen in der neuesten Version von SCIA Engineer:
- Nachweis für Biegedrillknicken und umfassende Nachweise für den Brandfall, sowohl für die Bauphase aus auch für die Endphase
- Katalog europäischer, britischer und nordamerikanischer Hersteller und optionale manuelle Eingabe benutzerdefinierter Verkleidungen
- Die Steifigkeit der Verbundplatte und die (teilweise) Schubverbindung wird berücksichtigt
- Neue Einwegedecken eliminieren parasitäre Biegemomente an den Enden der einfachen Träger und übertragen alle Lasten auf die sekundären Träger, die wiederum die Last als konzentrierte Kräfte auf die primären Träger übertragen
- Vereinfachter Ansatz für die Einschränkung der Rissbreiten
Optimierte Bemessung von Verbundstrukturen gemäß AISC 360-10
Die robuste Lösung in SCIA Engineer für die Modellierung, die Analyse und die Bemessung von Verbundträgerdeckensystemen gemäß US-Normen enthält eine brandneue automatische Optimierungsfunktion für Verbundträgerdecken.
Highlights:
- Möglichkeit, das Lastübertragungsverfahren (Einwege- oder Zweiwege-Übertragung) für die Verbunddecke zu ändern
- Integrierte Kataloge für Metalldecken von bekannten US-Herstellern wie Vulcraft, Verco und Canam
- Bereitstellung einer Optimierungsroutine, die konstruktive Auflagen und Bedingungen für Festigkeit und Gebrauchstauglichkeit in der Bau- und der Endphase für die Verbundstrukturen berücksichtigt
- Mehrere Optimierungsstrategien (ausgewogen, geringstes Gewicht, geringste Anzahl Stiele/Bolzen)
- Möglichkeit, Trägerhöhe und Bolzenreihen einzuschränken
- Automatische Bemessung der Wölbung auf Grundlage der Belastung in der Bauphase
- Kennungen für Querschnitt, Stifte (einheitliches/segmentiertes Layout) und erforderliche Wölbung
- Verbesserungen des Layouts und der Transparenz der Berechnungen mit gerenderten Formeln, dynamischen Grafiken und Momentdiagrammen
- Bereitstellung des Gewichtes von Frischbeton Neu in 16.1
- Stabwiderstand an Stegöffnungen (in Wabenträgern) Neu in 16.1
- Ignorierung der Verbundaktion in Bereichen negativer Momente Neu in 16.1
AutoDesign für Optimierung auf Grundlage eiens benutzerdefinierten Katalogs
AutoDesign mit einem Satz von gekoppelten Parametern ist eine neue Optimierungsroutine, die sich beispielsweise besonders für einen benutzerdefinierten Satz an Stahlprofilen eignet, in dem verschiedene Bemaßungen (Höhe, Breite, Dicke usw.) in einem Bereich diskreter Werte liegen und voneinander abhängen (z. B. werden Querschnitte einer größeren Höhe nur mit einem begrenztem Bereich an Dickewerten hergestellt). Diese Optimierung ist auch anwendbar, wenn die Werte der optimierten Bemaßungen aus einem Produktkatalog gelesen werden, d. h. wenn nur bestimmte Bemaßungen verfügbar sind.
Neue erweiterte Analyseoptionen
Der Analyseteil der Software enthält einige neue Optionen:
- Für die allgemeine plastische Analyse von Verschalungen sind nun vier Arten Fließbedingungen verfügbar: Von Mises, Tresca, Mohr-Coulomb und Drucker-Prager
- Neue Parameter in den Rechenkerneinstellungen ermöglichen eine bessere Kontrolle der Konvergenz der nichtlinearen Analyse und das Vernachlässigen von Massen in einer bestimmten Richtung oder die Wahl einer bevorzugten Methode für die Zeitverlaufsanalyse
- Verbesserte Stabilität der Analyse der Boden-Bauwerk-Interaktion für sehr tiefe Fundamente
- Membrane werden nun unter Verwendung von Dreieckelementen analysiert, um eine robustere Konvergenz zu erreichen
- Das Verfahren der äquivalenten Seitenkräfte, eine bekannte Methode für die Erdbebenanalyse von Tragwerken, wurde neu in SCIA Engineer implementiert; die eher konservative Methode ist aufgrund ihrer Einfachheit sehr beliebt
- Die automatische Netzverfeinerung kann nun mit einer benutzerdefinierte Lastfallgruppe verwendet werden
- Definierung des Erdbebenspektrums nach der neuesten Niederländischen Praxis NPR 9998 für erdbebenbeständige Gebäude Neu in 16.1
- Erdbebenberechnung nutzt die äquivalenten Seitenkräfte (ELF) Methode nach US-Norm: ASCE 7-10 Neu in 16.1
Grafische Darstellung der Spannungen und Dehnungen
Die grafische Darstellung der 3D-Spannungen und -Dehnungen wurde erneut erweitert:
- 2D-Dehnungswerte können jetzt visuell dargestellt werden (Gesamtgrunddehnung, Gesamthauptdehnung, plastische Grunddehnung und plastische Hauptdehnung)
- Richtige Behandlung der Anzeige der 3D-Spannungen in Szenarien, bei denen die Last nicht in der Schubmitte, sondern im Schwerpunkt angewendet wird
Ergebnistabellen – so interaktiv wie nie zuvor
Der Analyseteil der Software enthält einige neue Optionen:
- Neue grafische Kennzeichnung zur Hervorhebung der Position im 3D-Modell eines bestimmten Werts aus den Ergebnistabellen
- Ergebnistabellen werden schneller geöffnet und nach einer Änderung der Werte schneller aktualisiert
- Durch Doppelklicken auf einen bestimmten Wert in den Ergebnistabellen wird ein detaillierter Normennachweis geöffnet (sofern anwendbar)
- Ergebnistabellen können optional aus gespeicherten Projekten entfernt werden, um die Dateigröße zu reduzieren
- Gültigkeitsstatus und Neugenerierung in nur einem Klicke sorgen dafür, dass die Werte immer auf dem neuesten Stand sind
Berechnungsprotokoll verarbeitet problemlos auch große Berichte
Das Berechnungsprotokoll, das Hauptwerkzeug zur Erstellung von umfassenden und übersichtlichen Dokumenten zur ausgeführten Analyse und Bemessung, wurde ebenfalls um einige neue Funktionen erweitert und bietet eine optimierte Speicherplatznutzung. Diese Verbesserungen ermöglichen beispielsweise folgende Aktionen:
- Importieren von A0-Zeichnungen in 600-DPI-Qualität
- Einschließen hunderter hochauflösender Bilder im gleichen Bericht
- Importieren von ECtools-Berechnungsberichten
- Importieren von externen PDF-Dateien
- Verschiedene Ränder für gerade und ungerade Seiten beim Drucken von Broschüren Neu in 16.1
Zusätzlich ist es nun möglich, den Inhalt des Berechnungsprotokolls ohne Formatierung zu MS Excel zu senden.
BIM-Aktualisierungen
Die Links zu Drittanbieter-Software wurden aktualisiert und unterstützen nun die neuesten Versionen:
- Eine neue, IFC-basierte Schnittstelle ersetzt den alten Link zu Allplan. Die IFC-Schnittstelle wurde speziell für den Datenaustausch mit Allplan optimiert, sodass keine manuellen Einstellungen erforderlich sind.
- SCIA Engineer 16 ist mit Tekla Structures 2016 kompatibel.
- Schnellerer IFC-Import und reduzierter Speicherbedarf für bessere Arbeit mit komplexen großen Modellen Neu in 16.1
- Revit Link 2017 wird unterstützt (build 297) Neu in 16.1
Ihr Feedback ist uns wichtig
Eine neue Option (Schaltfläche) in der oberen rechten Ecke des Anwendungsfensters von SCIA Engineer bietet nun einen direkten Kommunikationskanal zum Produktmanagement von SCIA. Hier stehen drei Schaltflächen zur Verfügung, um SCIA eine Rückmeldung zu senden (Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken oder einen Vorschlag einreichen).