
SCIA Engineer 18.1: größere Benutzerfreundlichkeit, erweiterte Materialien für die Bemessung und erweiterte BIM-Links
SCIA Engineer 18.0 und 18.1 heben die Software im Bereich der Benutzerfreundlichkeit, der Materialbemessung und der Interoperabilität auf ein neues Niveau. Wir haben die Benutzerfreundlichkeit durch rationalisierte Grundoperationen und mehr automatisierte Arbeitsabläufen erhöht, mit aufgerüsteten Links zu Revit und Tekla die Integration in BIM-Arbeitsabläufe verbessert und neue Bemessungsmöglichkeiten für moderne Materialien und Konstruktionssysteme eingeführt.
Wichtige Vorteile und Funktionen

Größere Benutzerfreundlichkeit dank rationalisierter Workflows
Dank der vereinfachten Arbeitsabläufe, der Standardeinstellungen und der anderen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit können Sie schnell mit einem neuen Projekt loslegen, effizient arbeiten und Zeit sparen.

Erweiterte Materialien und Deckensysteme
Erstellen Sie wirtschaftliche und klar dokumentierte Bemessungen für noch mehr verschiedene Materialien (stahlfaserbewehrter Beton, automatische Bemessung von Verbunddecken, Unterstützung für ein Add-on für die Bemessung von Glasstrukturen, ...).

Erweiterter Informationsfluss in BIM
Die aufgerüsteten Links für Revit und Tekla bieten eine umfangreichere Unterstützung für den Informationsaustausch und schließen die Lücke zur detaillierten Bemessung mit Beton und Stahl.
Automatisierungen im gesamten Arbeitsablauf sorgen für Zeiteinsparungen
- Für jedes im Projekt ausgewählte Material steht ein Standardquerschnitt zur Verfügung
- Ein Eigengewicht-Lastfall wird automatisch erstellt, sodass der Benutzer das Modell direkt durch die Berechnung der Antwort auf das Eigengewicht überprüfen kann
- Normbasierte LF-Kombinationen werden automatisch gemäß der ausgewählten Bauvorschrift erzeugt
- Nichtlineare LF-Kombinationen können einfach und direkt von einer vorhandenen linearen Hüllenkombination abgeleitet werden, was deutlich die manuelle Arbeit reduziert.
Automatische Bemessung von Verbundstrukturen mit Öffnungen im Steg
- Verwendung von Stahlträgern mit großen Öffnungen basierend auf einer SCI-Veröffentlichung
- Automatische Bemessung von Stielen und Querschnitten
- Ergebnisbeschriftungen bieten eine Übersicht der Bemessung in der Draufsicht
- Bemessung der Vorverwölbung
- Detaillierte und ausführliche Berechnungsprotokolle
Bemessung von stahlfaserbewehrtem Beton
- Unterstützung für Dramix®-Stahlfasern von Bekaert
- Automatische Berechnung der Stahlfaserdosierung
- Nachweise im GZT und GZG: Tragfähigkeit, Schub, Rissbreite, Spannnungsbegrenzung
- Erweiterte Materialien und geometrische nichtlineare Analyse
- Möglichkeit, die integrierte Materialbibliothek um weitere Stahlfasern zu erweitern
Erweiterte Bemessung der Durchstanzbewehrung
- Die Bemessung der Durchstanzbewehrung kann mit der vom Benutzer eingegebenen Bewehrung ausgeführt werden
- Die Bemessung der Durchstanzbewehrung ist mit nichtlinearen LF-Kombinationen kompatibel
- Betonspannungen werden bei der Bewertung von VRd,c berücksichtigt
Verbesserungen bei der Bemessung von Betontragwerken
- Die neuen Standardeinstellungen eignen sich für die häufigsten Szenarien und beschleunigen den Arbeitsablauf
- Die erweiterte Bibliothek hergestellter Stahlbewehrungsnetze ermöglicht die Verwendung der Bewehrungsnetze des bevorzugten Lieferanten
- Die optimierte Arbeitsspeicherverwaltung sorgt für eine robustere und stabilere Stahlbetonbemessungslösung selbst für sehr große Modelle
Roundtrip mit Tekla Structures
- Bidirektionaler Datenaustausch, der es dem Benutzer ermöglicht, den BIM-Arbeitsablauf vom Entwurf des Architekten (Tekla Structures) zur Analyse und normbasierten Bemessung (SCIA Engineer) zur endgültigen Detailbemessung (Tekla Structures) zu folgen
- Bessere Material- und Querschnittzuordnung
- Unterstützung für komplexe Träger wie gekrümmte Träger oder Polylinienträger
- Exportieren von Endreaktionen zur detaillierten Bemessung von Verbindungen in Tekla Structures