
Automatische Berechnung der effektiven Breite
Die Auswahl eines geeigneten Modells ist der Schlüssel für die strukturelle Gestaltung von Trägern. Ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist die effektive Breitenberechnung bei der Betrachtung eines T-Profils. Dies hängt von den Platten- und Trägerabmessungen, der Art der Belastung, der Spannweite, den Auflagerbedingungen und der Querbewehrung ab.
In SCIA Engineer erfolgt die Berechnung der effektiven Breite automatisch auf der Grundlage nach EN1992-1-1-Kapitel: 5.3.2.1:
beff = ∑beff,i + bw < b
wobei: beff,i = 0,2 bi + 0,1l0 < 0,2 l0 und beff,i ≤ bi
l0 ist die effektive Spannweitenlänge oder der Abstand zwischen dem Punkt des Nullmoments in der betrachteten Spannweite:
Alle oben genannten Faktoren können in SCIA Engineer in den Rechenkern-Einstellungen geändert werden:
Um die Kontaktbreite zwischen der Rippe und der Platte zu bestimmen, wird die Lage des Trägers verwendet:
- Unten, dann wird die Oberseite des Querschnitts berücksichtigt
- Zentriert, dann wird die Kontaktbreite als Null angenommen. Bitte beachten Sie, dass dies ein Fall ist, in dem die Formeln aus dem Eurocode nicht zutreffen, da der resultierende Querschnitt nicht als T-Querschnitt betrachtet werden kann.
- Oben, dann wird die Unterseite des Querschnitts berücksichtigt.
Um die automatische effektive Breitenberechnung in SCIA Engineer verwenden zu können, benötigen Sie Folgendes:
- Das 1D-Element muss vom Typ Rippe sein.
- Die Ausrichtung des Trägers muss entweder Oben oder Unten erfolgen.
- Die Form der Rippe muss auf automatisch stehen.
- Die automatische Berechnung für Nachweise muss ebenfalls angekreuzt werden, um die Werte aus EN1992 zu verwenden. Wenn diese Option deaktiviert ist, muss der Benutzer die Breite für Nachweise manuell definieren.
Beachten Sie, dass die Spannweite nicht unbedingt der Länge des 1D-Elements entspricht. Dies muss der Benutzer wissen, wenn die automatische Breite der Berechnung verwendet werden soll. Im Bild unten sehen wir beispielsweise, dass wir zwei Spannweiten haben, aber als 1 gerader Stab modelliert wurde:
Um die effektive Breite korrekt berechnen zu können, muss der Benutzer den Stab in zwei Teile teilen:
Gleiches gilt, wenn wir auf einer Seite des Trägers einen Unterschied in der Breite haben, wie im folgenden Beispiel:
Der Benutzer muss den Balken teilen, damit die effektive Breite korrekt berechnet wird: