Direkt zum Inhalt

Neue Funktionen in SCIA Engineer 2026

  • Software
    • SCIA Engineer
  • Kategorie Neue Funktionen nach Version
  • Lizenz Unbefristet, Subscription

Allgemeines

 

ALLPLAN-Produktrahmen in SCIA Engineer

Einfache Erkennbarkeit der Produkte der ALLPLAN-Familie

Die Kopfzeile der SCIA Engineer-Software wurde überarbeitet und verfügt nun über dasselbe Layout wie die Kopfzeile in den anderen ALLPLAN-Softwareprodukten.

Modellierung und Belastung

 

3D-Windlastgenerator gemäß ASCE 7-22

Beim Bemessen nach US-Normen steht nun das volle Potenzial des Windlastgenerators zur Verfügung

Mit dem 3D-Windlastgenerator lassen sich Windlasten ganz einfach auf Strukturen anwenden, sodass keine zeitaufwändige, manuelle Modellierung dieses Lasttyps erforderlich ist.

Der vorhandene Windlastgenerator wurde überarbeitet und kann nun Lasten nicht nur gemäß Eurocode, sondern auch gemäß der neuesten US-Bemessungsvorschrift ASCE 7-22 generieren.
 

Analyse

 

Bewegliche Lasten

Deutliche Zeiteinsparungen beim Modellieren von Systemen mit beweglichen Lasten

Diese Funktion behebt die Schwierigkeiten beim Modellieren von Systemen mit einer großen Anzahl an Lastfallkombinationen, wenn die Struktur Lastsystemen ausgesetzt ist, die verschiedene Positionen einnehmen können (Verkehrslasten auf Brücken, Kräne auf Industriegeländen, Personenverkehr auf Platten ...). Die Berücksichtigung einer großen Anzahl an Lastfallkombinationen erhöht in der Regel sowohl die Analyse- als auch die Nachbearbeitungszeit deutlich.

Durch Ausnutzung der Theorie der Einflusslinien und -flächen ermöglicht diese Funktion ein schnelles Erkennen der ungünstigsten Position(en) des Lastsystems, bevor die Berechnung ausgeführt wird. So können die Analyse- und Nachbearbeitungsaufgaben auf einen begrenzten Satz Worst-Case-Szenarien reduziert werden, ohne dass vernachlässigbare oder unkritische Lastsituationen unnötig berechnet und nachbearbeitet werden.

 

 

 


 

Footfall-Analyse

Ausführliche Analyse von Gebäuden mit großen offenen Bereichen, Fußgängerbrücken und Strukturen mit leichten Decken

Bei der Footfall-Analyse wird die dynamische Antwort der Struktur, wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Antwortfaktor, auf Lasten ermittelt, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.

In Bauwerken mit großen, offenen Bereichen (wie Bürogebäude, Einkaufszentren, Stadien oder Fußgängerbrücken), in Strukturen mit leichten Decken (z. B. Verbunddecken) oder in Gebäuden, die empfindliche Ausrüstung beherbergen, können durch menschliche Aktivität verursachte Schwingungen den Komfort beeinträchtigen oder operationelle Probleme verursachen. Mithilfe der Footfall-Analyse lässt sich beurteilen, wie das Tragwerk auf solche durch Menschen verursachte Schwingungen reagiert. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Analyse kann der Ingenieur die Bemessung des Tragwerks noch früh im Projekt entsprechend anpassen, um solche Schwingungen innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten und so den Nutzerkomfort und einen geeigneten Schutz für empfindliche Ausrüstungen zu gewährleisten. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, teure Änderungen nach Fertigstellung des Tragwerks zu vermeiden, die andernfalls möglicherweise erforderlich wären, um eine zufriedenstellende Leistung der Struktur zu erreichen.

 

 


 

Finite-Elemente-Modell für Träger mit Berücksichtigung der Verwölbung (7. Freiheitsgrad)

Ausführliche Analyse und genaue Bemessung von dünnwandigen Trägern oder Trägern mit offener Querschnittsform sowie von Elementen, die hoher Torsion ausgesetzt sind

Diese Funktion führt eine neue Art finites Element für Träger ein, die einen zusätzlichen Freiheitsgrad (Verwölbung) berücksichtigen kann.  Dies ermöglicht die genaue Modellierung von schlanken oder dünnwandigen Trägern, Trägern mit offener Querschnittsform und Strukturen, die hoher Torsion oder einer komplexen Belastung ausgesetzt sind. Der Ansatz ist besonders für Brücken, Stahltragbalken oder Strukturen mit besonderen Querschnittsformen wichtig, wo Verwölbung und Verzerrung eine wesentliche Rolle bei der Strukturantwort spielen.

Der Nutzer erhält so eine genauere Vorhersage der Spannungen und Verformungen in Fällen, in denen herkömmliche finite Elemente für Träger nicht geeignet sind.

 

 

 


 

Externe Spannstäbe

Zuverlässige und beschleunigte Modellierung, Analyse und Optimierung von Strukturen mit externen (unverbundenen) Spannstäben

Externe Spannstäbe sind eine gängige Strategie zur Verstärkung von Brücken, Platten und anderen großflächigen Betonkonstruktionen.

Mit dieser neuen Funktion kann der Benutzer die dreidimensionale Geometrie externer Spannstäbe für Träger, Platten, Wände und Bleche effektiv modellieren. Sowohl gerade als auch gekrümmte Seilverläufe können manuell definiert oder, vorzugsweise, aus DWG- oder DXF-Dateien importiert werden. 

Die Analyse unterstützt die Bauabschnittsplanung und ermöglicht die effektive Simulation von Seilverlegung, Seilspannung und Vergussverfahren. Die umfassenden Ergebnisse umfassen Seilprofile, Spannungsverteilungen, Vorspannungsverluste und deren Auswirkungen auf die Gesamtkonstruktion, die alle in 3D visualisiert und in die Projektdokumentation exportiert werden können.

 

 

Bemessung gemäß aktuellsten Normen

 

Stahlbemessung gemäß 2. Generation von EN 1993-1-1 und EN 1993-1-3

Erfüllt die bevorstehende 2. Generation der Eurocode-Normen

Eine brandneue Generation an Bemessungsvorschriften steht bevor. Laut aktuellem Zeitplan soll die 2. Vorschriftengeneration 2027 in Kraft treten und ab 2028 verpflichtend für die Bemessung sein.

SCIA Engineer unterstützt seine Nutzer schon immer mit automatisierten Überprüfungen gemäß den aktuellsten Eurocode-Vorschriften und bietet eine leistungsfähige Lösung für die Bemessung von Stahlstrukturen, was es zur bevorzugten Software zahlreicher europäischer Stahlbemessungsbüros macht.

Die Implementierung der 2. Generation der Stahlbemessungsvorschriften basiert auf genau demselben Workflow wie die aktuelle Eurocode-Stahlbemessung und enthält einige geringfügige Menüverbesserungen und zusätzliche Funktionen, um die Stahlbemessung mit SCIA Engineer weiter zu verbessern.

In der Umgebung, die mit dieser 2. Vorschriftengeneration kompatibel ist, kann der Nutzer wahlweise die aktualisierten EN1990-Bestimmungen für Lastfallkombinationen, EN 1993-1-1 für die einfache Stahlbemessung und EN 1993-1-3 für kaltgeformtes Stahl anwenden. 

Der Wechsel zwischen den Normen ist ganz einfach. In nur wenigen Klicks kann der Nutzer eine andere Vorschriftengeneration auf sein Projekt anwenden, die Ergebnisse vergleichen und Änderungen mithilfe der detaillierten Ausgabe der Stahlbemessungsnachweise analysieren.

Außerdem wurden die Menüs für die nationalen Anhänge und die Stahleinrichtung auf das neue Menüdesign umgestellt. Darüber hinaus können nun Kraftkomponenten inner- oder außerhalb eines benutzerdefinierten Grenzwerts ignoriert werden, wie es bereits in den Betonnachweisen möglich ist.

 

 

 


 

Durchstanzbewehrung für Wände

Fähigkeit zur Durchführung von Durchstanzprüfungen für jede Platte und jeden Teilbereich in Wechselwirkung mit einer Stütze beliebiger Form oder mit einer Wand

Bislang war die Durchstanzbemessung in SCIA Engineer auf kreisförmige und rechteckige Stützenquerschnitte beschränkt.

Häufig ist es jedoch erforderlich (und wird von Kunden oft gewünscht), eine Durchstanzbemessung für Wandenden und Ecken oder sogar für beliebige Querschnittsformen durchzuführen. In SCIA Engineer 26.0 können Durchstanzprüfungen nun auch für Ecken, Wandenden und beliebige Querschnittsformen durchgeführt werden.

Der Kontrollumfang wird für Standardstützenformen automatisch generiert. Bei nicht standardmäßigen Formen und Wänden kann der Benutzer den Kontrollumfang manuell zeichnen. Sowohl für benutzerdefinierte als auch für automatisch generierte Kontrollumfänge werden die Kräfte berechnet und eine Durchstanzprüfung durchgeführt.

Auf diese Weise können die Benutzer überprüfen, ob die erforderliche Längsbewehrung der Platte oder des Fundaments ausreicht, um der lokalen Scherkraft an der Auflage standzuhalten. Bei Bedarf kann anschließend die Berechnung und Bemessung der erforderlichen Schubbewehrung um die Auflage herum durchgeführt werden. 

Alle Teile der Durchstanzprüfung werden gemäß EN 1992-1-1 ausgeführt.

Mit dieser Funktion können Kunden Durchstanzprüfungen für alle Platten und Teilbereiche durchführen, die mit beliebigen Stützenformen oder Wänden in Wechselwirkung stehen.

 

 

SCIA Engineer Free Trial

SCIA ENGINEER selbst ausprobieren?

Entdecken Sie, wie unsere Software und Dienstleistungen Ihnen helfen können, Ihre Arbeit zu optimieren und Ihre Produktivität zu steigern. Probieren Sie es selbst mit einer 30-Tage-Test.

Laden Sie eine kostenlose 30-Tage-Testversion herunter

Fordern Sie ein Vorführung über SCIA Engineer an

Kontaktieren Sie den Support für weitere technische Informationen