Direkt zum Inhalt
transparent hero

SCIA Engineer Funktionen

Einfach ausgedrückt, SCIA Engineer geht über die traditionelle Statiksoftware Hinaus

  • Schnelle und effiziente Modellierung
  • Erweiterte Analyse
  • Koordinierte Dokumentation und Berichterstattung
  • Interoperabilität und Zusammenarbeit

Highlights

Highlights

Die revolutionäre neue Benutzeroberfläche

1 Stunde weniger Zeitaufwand pro Tag mit weniger Klicks und kürzeren Mauswegen

  • Eine revolutionäre neue Benutzeroberfläche mit herausragender Ergonomie.
  • Einfach personalisierbar, um sich an IHRE Arbeit anzupassen.
  • Nahezu alle Aufgaben lassen sich mit weniger Mausklicks als bisher erledigen.
  • Der Arbeitsbereich wurde komplett überarbeitet, um den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm zu nahezu 100 % auszunutzen. Setzen Sie einfach die Tools in den Vordergrund, die Sie häufig benötigen, und blenden Sie weniger häufig verwendete Funktionen aus. 
Highlights

Intuitive CAD-ähnliche Modellierung in 3D

Modellierung selbst komplexer Geometrien mit Leichtigkeit und Sicherheit

  • Schnelle und intuitive Modellierung von geraden sowie gekrümmten Bauteilen
  • Raster und Vorlagen für eine schnellere Eingabe
  • Visuelle Kontrolle über alle Eingabedaten
  • Optionale übersichtliche Tabellen zum Betrachten von Details oder zum Austausch von Modellen mit MS Excel
  • Import von Geometrien aus gängigen Formaten (IFC, DWG, SAF ...) und Nutzung von SCIA Engineer nur für die Fertigstellung
Highlights

Multimaterialausführung

Kombination von mehreren Materialien in einem Modell

  • Handhabung aller Materialien auf dieselbe Weise in einer einheitlichen Benutzerumgebung
  • Sichere, wirtschaftliche und klar dokumentierte Bemessung für jedes Material:
    • Stahlbeton (einschl. Faserbeton), vorgespannter Beton
    • Stahl (einschl. kaltgeformte Profile und Gerüste)
    • Stahlbetonverbunddecken und -stützen
    • Aluminium, Holz
Highlights

Sichere und ökonomische Bemessung

Sichere und ökonomische Bemessung zu jeder Zeit

  • Eurocodes einschließlich nationaler Anhänge und forschungsbasierter Empfehlungen (z. B. SEMI-COMP+)
  • Internationale Normen wie IBC, NBR, SIA.
  • Klare und transparente Dokumentation aller Berechnungsschritte
  • AutoDesign für optimale Bemessung und maximale Materialeinsparung
Highlights

Berechnungsprotokoll

Zeitersparnis mit Projektdokumentation

  • Tabellen, Bilder, Formeln – alles in einem automatisierten Bericht
  • ChapterMaker zur schnellen Erstellung von Berichtsabschnitten für alle/ausgewählte Bauteile, Lastfälle usw.
  • Individuell anpassbarer Detaillierungsgrad von einer einseitigen Zusammenfassung bis hin zu einem umfassenden Bericht mit allen Normreferenzen, Zwischenschritten usw.
  • Berichtsaktualisierung mit nur einem Klick nach kurzfristigen Änderungen am Modell

Was gibt's Neues in 22.1?

Was gibt's Neues? Holzbemessung

Bemessung von Brettsperrholzplatten

  • Bemessung von Brettsperrholzplatten nach prEN 1995
  • Detailausgabe mit Formeln und Spannungsdiagrammen des Querschnitts für transparente Nachweise
  • Kompatibel mit Mittelwertstreifen und erweiterten 2D-Anzeigeoptionen
Was gibt's Neues? Holzbemessung

Verbesserte Holzbemessung im GZG

  • Grafische Darstellung der sofortigen und endgültigen Verformung und der endgültigen Nettoverformung
  • Automatische oder manuelle Bemessung der Vorverwölbung
  • Einfaches Definieren der Durchbiegungsgrenzen mit automatischer Berücksichtigung von Konsolenträgern
  • Vollständige Tabellenausgabe aller Verformungen, kdef, Grenzwerte und Einheitsnachweise
Was gibt's Neues? Betonbemessung

Stützenbemessung nach Theorie II. Ordnung

  • Verfahren auf Grundlage einer Nennsteifigkeit als neue Option zur Berechnung nach Theorie II. Ordnung
  • Zusätzliche Definition des wirksamen Kriechverhältnises durch benutzerdefinierte Eingabe des Verhältnisses Mqp/Med
  • Automatische Vernachlässigung der Kriechwirkung, wenn die entsprechenden Bedingungen der Norm erfüllt sind
Was gibt's Neues? Betonbemessung

Neuberechnung der Rippenlängskraft

  • Neuberechnung der Längskraft zum Biegemoment auch für Kraft unter Druckbeanspruchung
  • Richtiges Verhalten der Neuberechnung für Rippen, die über einer Platte angeordnet sind
  • Richtige Berücksichtigung der verschiedenen mitwirkenden Breiten zur Integration von Kräften und für Nachweise
Was gibt's Neues? Betonbemessung

Materialliste mit 2D-Bewehrung

  • Benutzerdefinierte 2D-Bewehrung jetzt in der Materialliste enthalten
  • Bewehrungsnetze und freie Stäbe ausgewählter 2D-Bauteile werden berücksichtigt
  • Möglichkeit, die 2D-Bewehrung nach Werkstoff oder Stabdurchmesser zu sortieren
Was gibt's Neues? Betonbemessung

Mindestbewehrung an Platten

  • Möglichkeit, eine Mindestbewehrung auf ein Gesamtbauteil oder nur in der Zugzone anzuwenden
  • Gilt spezifisch für Platten (Bauteiltyp = „Platte“)
  • Für Wände mit Biegung außerhalb der Ebene muss zuerst der Bauteiltyp geändert werden
Was gibt's Neues? Berechnung und Ergebnize

Wirkungen in Auflagern (früher: Fundamenttabelle)

  • Alle Wirkungen auf Knotenauflagern (Kräfte und Momente) in einer Tabelle
  • Verfügbar in der Vorschau, als Bericht und als Ergebnistabelle
  • Einfacher Export zu MS Excel

Modellierung und Beanspruchung

Modellierung und Beanspruchung

Die revolutionäre neue Benutzeroberfläche

Die revolutionäre neue Benutzeroberfläche von SCIA Engineer passt sich an die Anforderungen des Bauingenieurs an. Nahezu alle Aufgaben lassen sich mit weniger Mausklicks als bisher erledigen. Der Arbeitsbereich wurde komplett überarbeitet, um den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm optimal auszunutzen. Und mit SCIA Spotlight finden Sie sofort alle Tools und Funktionen, die Sie benötigen.

Modellierung und Beanspruchung

Modellierung im BIM-Verfahren

SCIA Engineer ermöglicht ein intuitives Arbeiten mit Tragwerkobjekten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwaretools, die eine Eingabe einzelner Knoten und finiter Elemente erfordern, kann der Benutzer in SCIA Engineer Elemente mit nur einem Klick definieren und gekrümmte Schalenteile auf ebenso einfache Weise zeichnen wie in in modernen CAD- und BIM-Tools.

Modellierung und Beanspruchung

Gekrümmte Formen

Gekrümmte Träger oder Schalenteile mit konstanter oder variabler Dicke lassen sich durch die Eingabe weniger Parameter einfach definieren. Durchdringungen zwischen mehreren Oberflächen können auf einfache Weise generiert und als Grundlage für das Erstellen von Ausschnitten verwendet werden. Die Modellierung komplexer Strukturen gestaltet sich so weit einfacher als mit herkömmlichen FE-Verfahren.

Modellierung und Beanspruchung

Raster und Geschosse

Zur einfachen Modellierung von Gebäuden und Stabwerken bietet SCIA Engineer zahlreiche 2D- und 3D-Raster: Kartesisch, Schiefwinklig, Zylindrisch, Kugelförmig, Raster beliebiger Form.
In einem Projekt kann eine beliebige Anzahl Raster verwendet werden. Die Raster können aktiviert und deaktiviert und frei gedreht werden.
Bei Mehrgeschossbauten vereinfacht die Verwendung von Geschossen die Navigation im Modell und ermöglicht einen schnellen Wechsel von einer Ebene zu einer anderen. Außerdem ist eine Ergebnisanzeige pro Geschoss verfügbar.

Modellierung und Beanspruchung

Leistungsstarke Filter- und Auswahlwerkzeuge

  • Nach der Auswahl eines Elements können über Filter ganz einfach alle Modellelemente angezeigt werden, die eine beliebige gemeinsame Eigenschaft haben.
  • Die Arbeit am Bildschirm kann auf einen Teilsatz des aktiven Projekts beschränkt werden. Die Filterung lässt sich auf die verschiedenen Layer des Modells, auf die Nähe zu Arbeitsebenen, auf Clipping-Boxen usw. basieren.
  • Die Auswahlen können gespeichert, bearbeitet und später wiederverwendet werden.
Modellierung und Beanspruchung

Tabelleneingabe

Die Tabelleneingabe bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • Eingabe der meisten Tragwerkelemente, Lasten und Bibliotheken in SCIA Engineer
  • Importieren umfangreicher Datensätze oder Funktionen aus Excel
  • Filter- und Sortierfunktionen für die Datenanalyse
  • Verknüpfung zwischen Tabelleneingabe und Grafikausgabefenster zur einfachen Identifizierung einzelner Auswahlen
  • Unterstützung für parametrische Modellierung und Tastenkombinationen
Modellierung und Beanspruchung

Parametrische Modellierung

Mit der parametrischen Modellierung kann der Benutzer das Modell aktiv anpassen, um schnell Bemessungsiterationen wiederholt verwendeter oder komplexter Strukturen zu erstellen.  Zum Erzeugen der parametrische Modelle werden Parameter definiert, die sich auf beliebige Modellelemente oder Eigenschaften (Koordinaten, Bemaßungen, Querschnitte, Materialien, Lasten usw.) beziehen. Außerdem können parametrische Vorlagen definiert werden, mit denen der Benutzer mithilfe von vordefinierten Objekten Projekte erstellen oder ändern kann. Dies ermöglicht einen besonders effizienten Modellierprozess.

Modellierung und Beanspruchung

3D-Windgenerator

 SCIA Engineer erzeugt automatisch 3-dimensionale Windlasten und wendet sie gemäß Eurocode 1 oder ASCE 7-05 bzw. 7-10 an die gesamte Struktur an.  Für ASCE werden das Richtungsverfahren (alle Höhen) und das Hüllenverfahren (geringe Geschosszahl) unterstützt, um Lastfälle, einschließlich Torsionslastfällen, an geschlossenen bzw. teilweise geschlossenen Strukturen zu erzeugen.

Auf der grafischen Benutzeroberfläche von SCIA Engineer kann der Benutzer die Druckbeiwerte und Oberflächenlasten überprüfen, die an den verschiedenen Positionen der Struktur wirken.

Modellierung und Beanspruchung

Freie Lasten

 SCIA Engineer erzeugt automatisch 3-dimensionale Windlasten und wendet sie gemäß Eurocode 1 oder ASCE 7-05 bzw. 7-10 an die gesamte Struktur an.  Für ASCE werden das Richtungsverfahren (alle Höhen) und das Hüllenverfahren (geringe Geschosszahl) unterstützt, um Lastfälle, einschließlich Torsionslastfällen, an geschlossenen bzw. teilweise geschlossenen Strukturen zu erzeugen.
Auf der grafischen Benutzeroberfläche von SCIA Engineer kann der Benutzer die Druckbeiwerte und Oberflächenlasten überprüfen, die an den verschiedenen Positionen der Struktur wirken.

Modellierung und Beanspruchung

Unkomplizierte Anwendung von Lasten

Mit SCIA Engineer lassen sich die üblichen Lasten wie Kräfte und Momente von Einzel- und Flächenlasten, Untergrundsetzung und thermische Beanspruchung als visuelle Objekte modellieren. Diese Lastobjekte können anschließend zu anderen Teilen oder Lastfällen verschoben oder kopiert werden. Über das Eigenschaftenfenster lassen sie sich auf einfache Weise filtern und bearbeiten, wie alle anderen Daten in SCIA Engineer.

Modellierung und Beanspruchung

Praktische Lastenfelder

Lastenfelder werden in SCIA Engineer dazu verwendet, die angewendeten Lasten auf die Strukturelemente des Modells zu verteilen.  In den meisten Anwendungen stellen die Lastenfelder Fassaden oder andere nicht tragende Strukturelemente dar. Mithilfe dieser Elemente werden die Lasten in SCIA Engineer vor der Analyse in 1 oder 2 Richtungen verteilt. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Modellgröße, eine kürzere Berechnungszeit und eine bessere Transparenz der angewendeten Lasten und Ergebnisse.
Auf der grafischen Benutzeroberfläche von SCIA Engineer kann der Benutzer die Druckbeiwerte und Oberflächenlasten überprüfen, die an den verschiedenen Positionen der Struktur wirken.

Analyse und Ergebnisse

Analyse und Ergebnisse

FE-Netzerstellung und Netzverfeinerungen

  • Konsistente und fehlerfreie automatische Erzeugung des FE-Netzes auf Grundlage von benutzerdefinierten, globalen Netzeinstellungen
  • Lokale Netzverfeinerungen an besonderen Stellen, zum Beispiel im Bereich von Knoten, Linien oder Rändern oder an einer gesamten Oberfläche
  • Optionale automatische Netzverfeinerung beseitigt das Raten der optimalen Netzeigenschaften und gibt Rückmeldung zur Qualität des aktuellen Netzes und zur vorgeschlagenen Verfeinerung
Analyse und Ergebnisse

Dynamik

Neben der Standardeigenformanalyse zur Ermittlung der Eigenfrequenzen und Eigenformen ermöglicht SCIA Engineer das Ausführen aller dynamischen Standardanalysen und darüber hinaus zusätzlicher Analysen: Erdbebenanalyse mittels modaler Überlagerung, Analyse harmonischer (Sinus-)Lasten, Analyse Karmanscher Wirbelstraßen und vollständige Verlaufsanalyse mit beliebiger definierten Zeitfunktionen für die Lasten. 
Das IRS-Verfahren (Improved Reduced System) reduziert die Anzahl der Eigenformen, die für die Erdbebenanalyse berücksichtigt werden müssen. Dies ermöglicht eine Reduzierung der lokalen Modi und damit der Gesamtdauer der Berechnung.

Analyse und Ergebnisse

Bauphasen

Mithilfe der Bauphasen in SCIA Engineer kann der Benutzer den zeitlichen Verlauf der Struktur präzise modellieren und analysieren.  Hierbei stehen unter anderem folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Progressive Konstruktion von Querschnitten
  • Graduelle Anwendung von Lasten und Vorspannung
  • Änderungen der Randbedingungen
  • Entfernen vorübergehend eingesetzter Strukturelemente und Stützen
Analyse und Ergebnisse

Starke Verschiebungen

SCIA Engineer ermöglicht das Ausführen einer Analyse nach Theorie I. und II. Ordnung an beliebigen Strukturtypen und mit einer beliebigen Kombination aus 1D- und 2D-Teilen. Diese Analysen berücksichtigen die Verformungen der Struktur (Effekte P-δ und P-Δ), wobei Imperfektionen, die den Teilen zugewiesen sind, berücksichtigt werden können oder nicht.

  • Zahlreiche Iterationsmethoden (Timoshenko, Newton-Raphson, Picard) und Randbedingungen (nur Zug, Anfangsspannungen, Grenzkraft, Spalten und Seile)
  • Anwendung direkter Analysemethoden oder äquivalenter theoretischer Lasten mittels globaler oder lokaler Imperfektionen
Analyse und Ergebnisse

Nichtlinearitäten des Materials

  • Eingabe nichtlinearer Gelenke und Federn durch Definieren der Funktionen, sowohl an linearen Elementen als auch an anderen Oberflächen (Randgelenke)
  • Nichtlineares Materialverhalten (Plastizität) kann durch Verwendung von plastischen Gelenken an 1D-Teilen bzw. von allgemeiner Plastizität an 2D-Teilen berücksichtigt werden
  • Die Nichtlinearität von Beton kann über eine physikalische nichtlineare Analyse betrachtet werden, die die Umlagerung auf Grundlage genauer Verhaltensregeln des Betons und der Bewehrungsstäbe berücksichtigt.
Analyse und Ergebnisse

3D-Verschiebungen und Spannungen

Verformungen und Spannungen sind die ersten Ergebnisse einer FE-Analyse und äußerst wichtig, um zu überprüfen, ob das Tragwerk ordnungsgemäß modelliert wurde und sich wie erwartet verhält, beispielsweise unter der Eigenlast. SCIA Engineer bietet eine sehr genaue Darstellung dieser Ergebnisse an der anfänglichen und der verformten Form. Die Ergebnisse werden je Faser im Querschnitt und auf beiden Seiten einer Oberfläche dargestellt, sodass der Benutzer den bestmöglichen Einblick in die Struktur erhält.

Analyse und Ergebnisse

Geschossergebnisse

Nach dem Ausführen einer Seitenlastanalyse (Wind, Erdbeben usw.) können die Ergebnisse nach Geschoss zusammengefasst werden. Dabei stehen folgende Informationen zur Verfügung:

  • Zusammenfassende Geschossergebnisse: Schwerpunkt, Beschleunigungen, gegenseitige Stockwerksverschiebung
  • Detaillierte Geschossergebnisse: Kräfte an tragenden Stützen und Wänden
Analyse und Ergebnisse

Flexible grafische Ergebnisse

Keine Ergebnisdarstellungsart ist für alle Situationen optimal. SCIA Engineer bietet daher vielfältige Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung, mit verschiedenen Farbschemen, flexiblen Diagrammen, Filter- und Auswahlwerkzeugen, anpassbaren Beschriftungen und Schrifttypen usw.

Analyse und Ergebnisse

Ergebnistabellen

Ein Bild spricht tausend Worte. Aber unsere Benutzer benötigen oft zusätzlich Tabellen. 

  • Benutzerdefinierbare Spalten
  • Sortieren und Filtern beliebiger Werte
  • Farbbalken in den Zellen zur visuellen Hervorhebung der Mindest- und Höchstwerte
  • Unterstützung für Direktauswahl und Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage in Excel-Arbeitsblätter

Bemessung und Dokumentation

Bemessung und Dokumentation

Transparente Stahlbetonbemessung

  • Transparent: Der Bericht zeigt alle verwendeten Normformeln mit der ursprünglichen mathematischen Notation, den numerischen Zwischenwerten und dem Endergebnis.
  • Vollständig: Alle Querschnittformen und Schnittgrößen werden unterstützt, einschließlich Normalkraft, biaxialem Biegen, biaxialem Schub und Torsion.
  • Schnell: Die Technologie unterstützt die Verwendung aller verfügbaren Prozessorkerne für die parallele Verarbeitung.
Bemessung und Dokumentation

Baustahlbemessung

Das Programm ermöglicht die Querschnittbemessung von Stahlteilen gemäß EN 1993, AISC 360-10 und vielzähligen älteren Normen. Die Funktionen umfassen auch eine automatische Bemessung (AutoDesign) zahlreicher Querschnitte aus der Profilbibliothek, von zusammengesetzten Querschnitten oder von beliebigen Profilen.

Alle Einwirkungen werden berücksichtigt: Querschnittwiderstand in Bezug auf Normalkräfte, Biegen, Schub, Beulen, Drillknicken, Biegedrillknicken, Ausbeulen usw. Die Knicklängen werden automatisch ermittelt und können grafisch und numerisch überprüft werden.

Bemessung und Dokumentation

Verbundträgerbemessung

  • Herstellerbibliotheken für Stahldübel und Beläge
  • Bemessung und Optimierung von Stahlprofilen und -dübeln gemäß Eurocode 4 und AISC 360-10 (LRFD und ASD)
  • Konstruktive Auflagen für Betonplatten, Stahldecken und -dübel
  • Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (in Bezug auf Wölbung) für Bau- und Verbundphasen
  • Völlig transparente Berechnungsausgabe mit gerenderten Formeln und allen Berechnungsschritten
Bemessung und Dokumentation

Stahlverbindungen

SCIA Engineer bietet dem Benutzer die einzigartige Möglichkeit, Stahlverbindungen innerhalb des 3D-Modells zu modellieren.  Die Verbindungen können als starre Verbindungen, Gelenkverbindungen oder Diagonalverbindungen mit verschiedenen Platten, Bolzen, Steifen, Vouten und Schweißungen definiert werden.  Nach der Modellierung einer Verbindung kann ihre Steifigkeit ermittelt und die Verbindung dann als Gelenktyp in einem größeren Bauwerkmodell verwendet werden.  Mit der Bereitstellung von SCIA Design Forms kann der Benutzer außerdem bestimmte Verbindungstypen auf FEA-Knoten anwenden und so eine komplette Grenzzustandsbemessung mit dynamischen Grafiken und völlig transparenter Ausgabe ausführen.

Bemessung und Dokumentation

Holz, Aluminium und Gerüste

  • Holz gemäß EN 1995: Querschnitts- und Stabilitätsnachweise für Holzträger. Umfasst besondere Nachweise für Kriechen, Elemente mit variabler Höhe und gekrümmte Elemente.
  • Aluminium gemäß EN 1999: Bemessung und Nachweis von Standardaluminiumprofilen und benutzerdefinierten Aluminiumprofilen. Umfasst die Berechnung wirksamer Eigenschaften und Einwirkungen von Wärmeeinflusszonen.
  • Nachweise für Gerüste gemäß EN 12810 und EN 12811: Rohr- und Anschlussstücke und Systemgerüste werden unterstützt.
Bemessung und Dokumentation

Vorspannen mit sofortigem oder nachträglichem Verbund

Vollständig integrierte Lösung zur Modellierung, Analyse, Bemessung und Berichterstellung von mit sofortigem oder nachträglichem Verbund vorgespannten 1D- und 2D Teilen.  SCIA Engineer ermöglicht das Ausführen linearer und zeitabhängiger Analysen, die genaue Ergebnisse für die gesamte Lebensdauer des Tragwerks liefern.  Bemessungsnachweise gemäß EN 1992-1-1 und EN 1992-2 sind in die Software integriert. Die Überprüfung gemäß ACI 318-14 befindet sich derzeit in der Entwicklung.

Bemessung und Dokumentation

Kaltgeformter Stahl

  • Ermittlung der effektiven Form für beliebige Stäbe unter Berücksichtigung von lokalem Beulen und Forminstabilität von Innen- und Randsteifen.
  • Die Gesamtbemessung umfasst Toleranzen für die Verschiebung der neutralen Achse, die Verwendung der durchschnittlichen Streckgrenze und die Stahlkerndicke.
  • Erweiterte Nachweise beinhalten Stegknicken und Schub unter lokalen Querkräften, auch bei Profilen mit ausgesteiften Stegen
  • Spezielles Pfettendesign umfasst die Ermittlung der freien Flanschgeometrie, erweiterte Belastungsbestimmung usw.

Bemessung und Dokumentation

Berechnungsprotokoll

Das Berechnungsprotokoll ist eine integrierte Dokumentationsplattform zur Erstellung von detaillierten Berechnungstabellen mit Inhaltsverzeichnis, Modelleingabe, Lasten, Analyse- und Bemessungsergebnissen, Modellansichten und Grafiken. 
Die zum Protokoll hinzugefügten Elemente sind im Navigator verfügbar und können dort vom Benutzer auf einfache Weise geändert werden.  Das Protokoll ist dynamisch mit dem Modell verknüpft, sodass alle geänderten Elemente automatisch neu generiert werden, um die Änderungen im Modell wiederzugeben.

Bemessung und Dokumentation

Berichtvorlagen

Über die Vorlagenfunktion kann der Benutzer benutzerdefinierte Berichtvorlagen (mit allen Ergebnissen und Grafikeinstellungen) speichern, um eine schnellere Erstellung von Routineberichten zu erreichen.

Bemessung und Dokumentation

Unterstützung für (3D-)PDF-Dokumente

Die Exportfunktion vom Berechnungsprotokoll zu Word, Excel oder in das PDF-Format (einschließlich 3D-PDF) ermöglicht ein unkompliziertes Fertigstellen und Teilen der Berichte.

Bemessung und Dokumentation

Allgemeine Übersichtszeichnungen

  • Automatische Erstellung von Grundriss- und Querschnittansichten des Tragwerks auf Grundlage der vordefinierten Geschosse und Linienraster-Ebenen.
  • Die Ansichten und Querschnitte können zusammen mit Beschriftungen, Bemaßungen, zusätzlichen grafischen Modellansichten und Tabellenergebnissen in Seiten mit anpassbarem Layout eingefügt werden.
  • Alle Zeichnungen sind direkt mit dem Modell verknüpft und werden automatisch neu erzeugt, wenn am Modell Änderungen vorgenommen werden.
  • Die Zeichnungen können in das PDF-Format und in andere Bilddateiformate exportiert oder zur Verwendung in anderen BIM/CAD-Programmen als DWG-, DXF- oder VRML-Datei gespeichert werden.

BIM und Zusammenarbeit

Austausch von Modellen mit anderen CAE-Programmen

SAF / STRUCTURAL ANALYSIS FORMAT

SAF ist eine neutrale, auf MS Excel-basierende Dateiform. Es verbessert die Zusammenarbeit zwischen Statikern und ermöglicht ihnen den einfachen Austausch von Analysemodellen zwischen verschiedenen Analysesoftware. Es ist praktisch, einfach und soll in der täglichen Praxis eingesetzt werden. Ursprünglich eine Initiative der Nemetschek Group, wurde das offene SAF-Format bereits von vielen Softwareanbietern implementiert oder ist in der Umsetzung, wie z.B.: SCIA, Graphisoft, Allplan, RISA, FRILO, Axis VM, Dlubal, Sofistik, IDEA StatiCa und anderen.

Bi-direktionale Verknüpfung mit Revit

Revit link

  • Alle Geometrie: und Materialtypen, wie Platten, Böden, Wände, Schalenteile, Träger, Stützen oder Absteifungen, aus Stahl, Beton oder Holz, gerade oder gekrümmt.
  • Analyseelemente: Auflager, Gelenke, Lasten usw.
  • Ergebnisse können zurück zu Revit übertragen werden: Durchbiegungen, Spannungen, Trägerreaktionen usw.
  • Änderungsverwaltung. Alle Änderungen werden nachverfolgt und hervorgehoben, sodass die einzelnen Überarbeitungen aus beiden Programmen leicht erkennbar sind.
Bidirektionale Verknüpfung mit Tekla Struktures

TEKLA Interoperabilität

SCIA und Tekla sind beide Mitglied der Open-BIM-Initiative von BuildingSMART und fördern den Einsatz von IFC als bevorzugtes Format für den Datenaustausch von 3D-Strukturmodellen. SCIA Engineer bietet außerdem eine bidirektionale Verknüpfung zum einfachen Austausch von Stahlmodellen. Stahlstrukturen und -komponenten können in SCIA Engineer unkompliziert modelliert, analysiert und optimiert und dann zu Tekla übertragen werden, wo die endgültige Dokumentation und Detailberichte erstellt werden. Ebenso können auch Tekla-Modelle zur Optimierung der Bemessung an SCIA Engineer übertragen und dann zur Erstellung der endgültigen Dokumentation wieder zurück an Tekla gesendet werden.

Nahtloser OpenBIM-Workflow

Zertifizierte IFC 2x3-Unterstützung

SCIA Engineer ist Mitbegründer des Open-BIM-Programms und erste Strukturanalysesoftware, die eine Unterstützung des IFC2x3-Formats implementiert. Die Implementierung hat den Zertifizierungsvorgang von BuildingSMART (Verband, der das IFC-Format verwaltet) für den Import und den Export erfolgreich bestanden. Weitere Informationen zur IFC-Zertifizierung finden auf der Website von BuildingSMART.

Rationalisierte parametrische Modellierung

Rhino3D und Grasshopper

Besonders unter den Highend-Entwicklern wird immer häufiger ein neuer Workflow mit Rhino und Grasshopper verwendet. SCIA Engineer kann auf verschiedene Weisen in diesen Workflow integriert werden.

  • Komplexe 3D-Geometrien können in SCIA Engineer importiert und dort in Analyseelemente umgewandelt werden, um belastet, analysiert und bemessen zu werden.
  • Eine Textausgabe aus Rhino kann kopiert und in SCIA Engineer in Tabellen eingefügt werden, um automatisch ein Modell zu erzeugen. Mit XML kann dieser Prozess robuster gestaltet werden.

Kaufen / Testen

Wählen Sie Ihre Module und erstellen Sie eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Edition oder testen Sie es mit einer kostenlosen 30-Tage-Testversion aus.

Demo anfordern

Entdecken Sie, wie unsere Software und Dienstleistungen Ihnen helfen können, Ihre Arbeit zu optimieren und Ihre Produktivität zu steigern. Fordern Sie eine persönliche Demo an.