
Lasttypen in SCIA Engineer
Verschiedene Lasttypen gibt es in jedem Projekt und diese können sowohl abhängig vom Projekttyp (2D, 3D, etc.), als auch von der gewählten Funktionalität im Projekt sein. Die Anzahl der verfügbaren Lasttypen ist sehr groß. In diesem Artikel erklären wir den Effekt der Punktverschiebungen in der Struktur.
Auflagerverschiebung
Ein Knoten der Struktur soll eine definierte Verschiebung erhalten, In diesem Fall definiert der Kunde eine Richtung und eine Strecke.
Parameter haben die folgende Bedeutung:
- Name
Der Name dient zur Identifikation des Eintrags. - Richtung
Die Richtung definiert die Richtung der Auflagerverschiebung. - Bezug
Absolut: Der Wert darunter ist die Eingabe eines Absolutwertes bezogen auf das BKS.
Relativ: Der Wert darunter ist der relative Wert bezogen auf die Position des Auflagers. - Wert - U
Gibt den Wert der Auflagerverschiebung an. - System
Die Richtung ist immer im LKS des Auflagers (Info).
Die Verschiebung eines Auflagers kann NUR an starren Auflagern definiert werden; es funktioniert nicht für verschiebliche oder nichtlineare Auflager.
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die Unterschiede zwischen dem absoluten und relativen Bezug.
Sehen wir uns einen einfachen 3-Feld-Rahmen in den Bildern an.
Wir haben zwei identische Rahmen: der linke erhält eine absolute Verschiebung und der rechte eine relative. Die globale Z-Koordinate der unteren Auflager ist gleich Null, d.h. die Auflager sind in der globalen XY-Ebene.
Die Auflagerverschiebung bekommt das mittlere Feld oben.
Die Verschiebung des linken Rahmens bekommt folgende Einstellung:
Die rechte Variante folgende:
Die Unterschiede bzgl. des absoluten und relative Bezugs sieht man klar im letzen Bild (Rahmenhöhe 4m).
Auf Stab- relative Verschiebung
Ein Punkt der Struktur soll eine definierte Verschiebung bekommen. Diese Verschiebung meint, dass ein Stab “zerrissen” wird. Ein Teil des Stabes wird angehoben und ein anderer gesenkt. Die eingefügte Last sieht man deutlich im Bild unten. Die definierte Magnitude ist identisch mit dem Abstand der „getrennten Endpunkte“ des Stabes.
Auflagerverdrehung
Ein Knoten der Struktur kann eine definierte Verdrehung bekommen. In diesem Fall definiert der Kunde die Richtung und den Wert der Verdrehung.
Die Auflagerverdrehung kann nicht an verschieblichen und nichtlinearen Auflagern definiert werden.
Auf Stab – relative Verdrehung
Ein Punkt der Struktur kann eine definierte Verdrehung erhalten. Diese Verdrehung meint, dass ein Stab „gebrochen“ wird und beide Enden gebogen. Diese eingefügte Last sieht man im Bild unten. Die definierte Magnitude ist identisch mit dem Winkel zwischen den Tangenten beider Teile des Stabes.